Natürlich und integrativ: Bei einem sozialen Innovationsprojekt in Finnland wird die Natur genutzt, um das Wohlbefinden [1] und die Integration benachteiligter Gruppen zu steigern
Im Rahmen des finnischen Wiedereingliederungsprogramms „Green Care [2]“ werden neue Ansätze entwickelt, mit denen Menschen geholfen werden kann, die Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche haben und von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, darunter auch Menschen mit Behinderung.
Erstprojekte in Forssa, Mäntsälä und Helsinki
Zu Beginn des Projekts wurden potenzielle Arbeitsgeber in ländlichen Gebieten ausfindig gemacht, die beispielsweise in landwirtschaftlichen Betrieben und Parks Wiedereingliederungs- und Arbeitsmöglichkeiten anzubieten hatten.
Anschließend wurden drei Pilotprojekte in den Gemeinden Forssa [3], Mäntsälä [4] und Helsinki [5] ins Leben gerufen, bei denen benachteiligte Menschen sogar in städtischer Umgebung umweltrelevante Fähigkeiten und Vorgehensweisen kennenlernen und für sie passende Arbeitsmöglichkeiten finden konnten.
Da bei Green Care [6] stets darauf geachtet wird, innovative Ansätze zu entwickeln, werden Unternehmen, Vereinigungen und den örtlichen Behörden Berichte und Informationsveranstaltungen angeboten, um die erfolgreichen Methoden aufzuzeigen und deren Umsetzung zu erläutern. Im Rahmen dieses Projekts wird auch ein Green Care-Kompetenzzentrum eingerichtet.
Durch Natur das Wohlergehen verbessern
Insgesamt besteht das Ziel dieser vom ESF kofinanzierten Initiative darin, die natürliche Umgebung zu nutzen, um das Wohlbefinden [7] der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu steigern, indem bereichernde und integrative Erfahrungen angeboten werden.
Quelle: Europäischer Sozialfonds (ESF) [8]
Lesenswerte Pressemitteilung
EU-Kommission - Sozialinvestitionen [9]
Kommentare
Neuen Kommentar hinzufügen [23]Der Beitrag über die Initiative in Finnland sind nach 24 Stunden bereits über 500 aufgerufen worden. Für das exotische Thema Green Care [25], Social Farming (Soziale Landwirtschaft) ist das eine kleine Überraschung.
Immerhin ist das Gesamtprojekt in einem entlegenen Teil Europas bereits vor Wochen auf den Seiten des ESF veröffentlicht worden.
Gruss
Detlef Müller [26]
PS: Unser Twitteraccount für das Thema: @ Social_Farming [27]
aber WIR beginnen 2015, hier in dieser Idylle einige BeWo- und Beschäftigungs-Lebensraum-Plätze für gehandycapte MenschenKinder-ab 17. Jebensjahr einzurichten..das Ganze Umfeld- und dorfgemeinschafts-integriert..u.s.w...das tut den Kids hier soo gut..ABER..wir bracueh natrülich noch viele Partizipation [28] und Ideen und Tips.. was wie wo und vor allem SolidarPartner Innen..nun denn freuen uns auf jede Nachricht..
Über mein sonstiges Arbeiten gibts was auf www: hopeman-Psycholog.Beratung-123.web.de
Wenn ich deinen Kommentar richtig interpretiere, braucht ihr mit einem Projekt etwas Rückenwind. Aus deinen Zeilen geht nicht viel hervor.
Eine evtl. vorhandene Webseite können wir natürlich oben in die Links aufnehmen sowie bei Twitter darüber informieren. Für Unterstützung durch andere benötigt es aber mehr.
Gruss
Detlef Müller [30]
PS: Ist mit der Homepage diese gemeint www.hof-denkelseifen.de [31] ..?