Suchen
Wer ist online
0 registrierte Benutzer und 46 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Newsbeiträge
Chemikalien in Laminat belasten Umwelt und Gesundheit
Laminat hat das Image ein gesunder Bodenbelag zu sein und wird gerne mit Holzparkettböden verglichen. Diese weitverbreitete Meinung erweist sich in Wirklichkeit oft als Trugschluss. Laminat hat mit Holzboden nichts gemein, höchstens bei der Optik, doch auch hierbei kann Laminatboden echtem Holzparkett das Wasser nicht reichen. Laminat ist ein Kunststoffprodukt und dient sozusagen als Parkettersatz.
Umweltschädigende Chemikalien bereits bei der Produktion
Bei der Herstellung von Laminat kommen viele unterschiedliche, zum Teil stark gesundheitsschädigende und umweltbelastende Chemikalien zum Einsatz. Laminat wird in verschiedenen Qualitätsstufen angeboten und ist in jeweils drei Beanspruchungsklassen für Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt. Die Beanspruchungsklassen geben Auskunft über die Wohneigenschaften wie Abrieb, Stoßbelastung, Unempfindlichkeiten gegenüber Stuhlrollen, Flecken und Zigarettenglut.
Bei der Laminatherstellung werden mehrere Schichten aus Melamin-, Acryl- und Phenol-Harz-getränktem Papier bzw. mit Bindemittel versehenen Holzfasern, unter Anwendung von Wärme, Druck und Klebstoff mit einer Trägerplatte verpresst. Den Holzcharakter erhält Laminat lediglich durch Druck in Holzoptik. Seit einiger Zeit wird Laminat auch in anderen Dekoren, wie bspw. Stein- oder Fliesenoptik angeboten. Laminatboden kann in zwei unterschiedlichen Verfahren produziert werden: 1-stufig oder 2-stufig.
Raumklima unbehaglich – die Spannung steigt…
Ökotest bemängelt bereits 2006, dass zum Teil krebsverdächtigte Chemikalien wie Formaldehyd und Styrol aus den getesteten Laminaten ausgasen. Als besonders problematisch wurden die kumulierten hohen Werte an organischen Verbindungen – VOC (flüchtige organische Substanzen), die in einem der untersuchten Laminate festgestellt wurden, eingestuft. Das durch Laminat entstehende Raumklima wirkt sich nicht gerade zum Besten auf die Gesundheit aus. Im Gegenteil, lt. Ökotest sorgt die Melaminharzschicht für eine sehr starke elektrostatische Aufladung.
Positiv ist festzustellen, dass sich die allgemeine Schadstoffbelastung der Raumluft durch Laminat bei der im Juli 2009 durchgeführten Testreihe von Ökotest im Vergleich zu 2006 verringert hat. Die prägnante elektrostatische Aufladung, auf Grund der vielen dafür empfindlichen verarbeiteten Kunststoffe, ist jedoch als starker Kritikpunkt geblieben. Die Folgen des so entstehenden unbehaglichen Raumklimas sind, dass neben dem unvermeidbaren Staubaufwirbeln und dessen statische Aufladung, auch die Luftelektrizität ansteigt.
Chemikalien-Cocktail kann viele Jahre die Gesundheit schädigen
Laminatboden verträgt keine Feuchtigkeit und darf nur “nebelfeucht” gewischt werden. Laminat gilt als strapazierfähig und ist preiswerter in der Anschaffung als Holzparkett. Dieser Preisvorteil vermag die Kaufentscheidung der Verbraucher in den letzten Jahren für den Bodenbelag aus Kunststoff stark beflügelt haben. Allerdings ist Laminat kratzempfindlich und nicht so unverwüstlich, wie oft dargestellt. Die Achillesferse von Laminat sind mögliche Beschädigungen der Oberfläche durch harte Kanten, wie z. B. auch kleine Steinchen oder durch Schlageinwirkung. Aus den somit verursachten Schäden an der aus Formaldehydharzen bestehenden Decksicht, können über viele Jahre hinweg krebserregende und atemwegreizende Schadstoffe wie Formaldehyd, VOC, z. B. Styrol an die Raumluft abgegeben werden.
Ebenfalls nachteilig für Laminat ist, dass es nicht wie Holzparkett abgeschliffen werden kann, sondern zum Beheben von Schäden ausgetauscht werden muss. Grundsätzlich belasten die verwandten Kunststoffe und Chemikalien nicht nur die Umwelt während des Herstellungsprozesses und des Gebrauchs, sondern auch erheblich bei der Entsorgung. Auch hierbei hat Holzparkett eindeutig die Nase vorne und punktet in der Ökobilanz.
Eigenschaften von Formaldehyd
- krebserregend
- mögliche Sensibilisierung durch Hautkontakt
- allergiefördernd
- mögliche Schädigung von Leber und Nieren
- irreversible Gesundheitsschäden möglich
- kann Verätzungen hervorrufen
- toxisch beim Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt
Dipl.-Ing. Hansmartin Kirschmann zu Formaldehyd:
“…Bei lang andauernder Formaldehyd-Exposition können sich folgende Symptome zeigen: Husten, Kopf- und Ohrenschmerzen, Nasen- und Halsentzündungen. Dazu sind allgemeine Zeichen des Unwohlseins wie Atem- und Kreislaufbeschwerden, Schwindelgefühl, Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Depressionen, Stressanfälligkeit, Störungen des Erinnerungsvermögens sowie allergische Erkrankungen (auch Asthma) möglich. Chronische Belastung mit ständiger Reizung der Atmungsorgane lässt die Schleimhäute anfällig werden gegenüber Pollen, Schimmelpilzen und anderen Umweltgiften. Dies führt wiederum zu weiteren allergischen Reaktionen. Als Folge chronischer Einwirkung sind auch Nieren-, Leber- und Lungenschäden möglich.
Bei Personen mit einem gestörten Formaldehydstoffwechsel wurden Störungen des zentralen Nervensystems beobachtet: Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen, Übelkeit, Unruhe (häufig mit Diarrhöe), auch Erbrechen. Diese Symptome werden oft als psychosomatische Beschwerden gedeutet…”
Auszug aus der Pressemitteilung des BfR 14/2006, 29.05.2006 zu Formaldehyd
…Formaldehyd wird weltweit in hohen Mengen produziert und ist in vielen verbrauchernahen Produkten enthalten. Die Substanz entsteht außerdem in geringen Mengen im Zellstoffwechsel von Menschen und Tieren. Formaldehyd ist gesundheitsschädlich, es reizt die Schleimhäute und kann Krebs im Nasenrachenraum auslösen, wenn es eingeatmet wird. Das ist das Ergebnis einer Bewertung neuer Studien, die das Bundesinstitut für Risikobewertung heute der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Das Institut sieht es als hinreichend bewiesen an, dass die Substanz im Nasenrachenraum Tumore auslösen kann, wenn sie eingeatmet wird, und schlägt deshalb eine Änderung der geltenden Einstufung vor. Die schädliche Wirkung von Formaldehyd ist konzentrationsabhängig. “Bei Raumluftwerten von oder unterhalb von 124 Mikrogramm Formaldehyd pro Kubikmeter ist praktisch keine krebsauslösende Wirkung mehr zu erwarten”, sagt der Präsident des Bundesinstituts, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. “Bei wiederholter, deutlicher Überschreitung dieses Wertes können gesundheitliche Risiken bestehen.”
VOC: Styrol
Das zu den sog. VOC gehörende Styrol, ist ein gesundheitsschädigendes Lösungsmittel, das im Tierversuch als krebserregend gilt. Styrol kann durch Einatmen in den menschlichen Organismus gelangen. Dort kann sich das krebsverdächtige Styrol im Fettgewebe, im Gehirn, in Leber und Niere einlagern, fruchtschädigend wirken und Augen, Haut, Schleimhäute und Atemwege reizen. Weiterhin kann Styrol Konzentrationsschwäche, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Brechreiz, Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen verursachen. Styrol kann neurotoxische Dauerschäden verursachen. Styrol wird als wassergefährdend eingestuft.
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber keine Entwarnung
Die momentane Entwicklung zu schadstoffreduzierten Qualitäten ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Aussagekraft der verschiedenen Gütesiegel ist lt. Ökostest für den Verbraucher oft eingeschränkt und somit unzureichend. Auch ist ein hoher Preis keine Gewähr für schadstoffarme Qualität. Denn günstige Laminate können mit weniger Chemikalien belastet sein, als ein teures Produkt. Selbst wenn die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte der jeweiligen Schadstoffe eingehalten werden, kann die Wirkung von Schadstoffgemischen für den menschlichen Organismus fatale Folgen bewirken und irreversible gesundheitliche Langzeitschäden hervorrufen. Viele Menschen erkranken weiterhin durch Chemikalien im Alltag, zunehmend auch an unheilbarer MCS – Multipler Chemikalien Sensitivität. Daher sollte man sich im Vorfeld genau überlegen, für welchen Bodenbelag man sich entscheidet und sich ggf. sicherheitshalber beim Hersteller bzw. im Fachhandel ein aussagekräftiges Datenblatt anfordern, um vor unangenehmen Überraschungen geschützt zu sein.
Autorin: Maria Herzger
Herzlichen Dank an Herrn Kirschmann, für das gewährte Einverständnis den Textauszug über Formaldehyd veröffentlichen zu dürfen.
Ebenfalls lieben Dank an Toxicwarrior für die Tipps
Weitere Beiträge in Kategorie Gesundheitsrisiken & Deutschland & Konsumkritik & Verbraucherschutz
- Vorstoß aus Bayern: Entschädigungsfonds für Behandlungsfehler (von Blogredaktion am 20. Aug 2015)
- Alltagsprodukte für Kinder mit gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet (von Maria am 21. Jul 2015)
- Erfolgreiche NABU-Protestaktion gegen Glyphosat-Verkauf in Baumärkten (von Maria am 28. Jun 2015)
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Die Wildnis kann kommen! (von Maria Herzger am 29. Mai 2015)
Vollständige Tag-Liste
Kommentare
Neuen Kommentar hinzufügen-
Ein sehr guter Artikel, der aufklärt!Die Gefährlichkeit von Laminat wird von Herstellern und Produktvertreibern natürlich ebenfalls gerne heruntergespielt oder verschleiert.
Erst kürzlich wieder so einen Fall entdeckt: Unter www.mondesi.de werden Vinylböden angeboten, die natürlich Laminatböden sind - aber genau das wird auf der ganzen Seite (überzeugen Sie sich selbst: unter Laminat ganz links versteckt in der Spalte unter der Überschrift "Vinyl-Bodenbelag in allen Texturen") nur ein einziges Mal ganz am Rande erwähnt. Ein Otto-Normalvbesteller natürlich kann "Vinyl" (schon die Verbindung zu "PVC" ist nicht jedem klar) für etwas völlig anderes oder "ganz neues" halten und ist darüber, was für eine Chemikalienbombe er sich ins Haus bestellt, sich gar ncht im Klaren!
Gut dass sich wenigstens einige Leute um Aufklärungsarbeit bemühen ... mich freut das immer zu sehen, da kann ich dann auch nicht an mich halten und muss das loswerden.
LG Anni
Kommentare