Newsbeiträge » Ländlicher Raum
Österreich: EU-gefördertes Projekt weitet Green Care auf Wälder aus
Green Care WALD: Zwischen Bäumen aufblühen - zur Gesundheitswirkung von Wäldern. Ein neues Teilprojekt der Landwirtschaftskammer Wien.
Wien/Minden. Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern und langfristig zu erhalten.
Green Care WALD soll im Einklang mit der Gesundheitsdefinition der WHO dazu beitragen, die menschliche körperliche und mentale Gesundheit zu erhalten, zu steigern oder wieder herzustellen. Es zielt auf eine Verbesserung des sozialen Wohlbefindens ab und möchte im Rahmen der Waldpädagogik Wissen über den Wald auch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Darüber hinaus sollen traditionelles Wissen und kulturelle Inhalte rund um den Wald, seine Produkte und die Gesundheit nicht verloren gehen. Sie sollen erkannt, erhalten und genutzt werden.
Österreichische Landwirte: Green Care? Finde ich gut!
64 Prozent der in der Agrarstudie 2012 zu Green Care befragten LandwirtInnen sind überzeugt, dass sich soziale Dienstleistungen sinnvoll in die Landwirtschaft einbringen lassen.
Wien/Minden (gcw/nb). Im Erhebungszeitraum von 13. Dezember 2012 bis 5. Jänner 2013 wurde vom „market Institut“, einem der drei führenden Marktforschungsinstituten Österreichs, im Rahmen der Agrarstudie 2012 neben vielen anderen Fragestellungen auch erstmalig – seit dem Projektstart im März 2011 - die Einstellung der österreichischen LandwirtInnen zum Thema „Green Care“ abgefragt. Zu diesem Zweck wurden computerunterstützte telefonische Interviews mit einer repräsentativen Auswahl von 801 LandwirtInnen aus ganz Österreich geführt.
Europäische Union: EWS-Ausschuss empfiehlt Förderung sozialer Landwirtschaft
Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Soziale Landwirtschaft: Green Care und Sozial- und Gesundheitspolitik“
Im Rahmen einer Initiativstellungnahme äußert sich der EWSA zum Thema Social Farming in der Europäischen Union.
In auffallend aufgeschlossener Art und Weise wird darin die Unterstützung, Förderung und Erforschung Sozialer Landwirtschaft in den Ländern der Union empfohlen. Dem Ausschuss erscheint notwendig, über die Vorschläge der EU-Kommission für 2014 bis 2020 hinauszugehen.
Die nachfolgenden 'Schlussfolgerungen und Empfehlungen' aus der Stellungnahme sind ein starkes Plädoyer für eine Förderung sozialer Landwirtschaft auf dem Gebiet der EU.
„Green Care“ lässt ländliche Regionen aufblühen
Stark durch Kooperationen im Kulturpark Eisenstraße (Niederösterreich)
„Green Care“ ist ein Pilotprojekt der Landwirtschaftskammer Wien mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Das Projekt erweitert die herkömmliche agrarische Produktpalette der LandwirtInnen um pädagogische, therapeutische und pflegerische Produkte sowie soziale Arbeit und leistet damit einen Beitrag zu Bildung, Arbeit und Gesundheit der Bevölkerung.
Gegen den Trend
Eine Studie des Berlin-Instituts zeigt am Beispiel des Oldenburger Münsterlandes, dass der Niedergang ländlicher Regionen keine automatische Folge des demografischen Wandels ist.
Fast alle ländlichen Regionen in Deutschland spüren die Folgen des demografischen Wandels. Ihnen fehlt der Nachwuchs, die Bevölkerung altert, und vor allem die gut ausgebildeten jungen Menschen versuchen ihr Glück in den größeren Städten oder im Ausland. Der Wirtschaft mangelt es an neuen Ideen und Investoren – hohe Arbeitslosigkeit ist die Folge. Den verschuldeten Kommunen fehlen oft die Mittel, ihre Infrastruktur instand zu halten oder zu modernisieren. Schulen werden zusammengelegt, Geschäfte und Banken geschlossen, und die Steuereinnahmen gehen zurück. Daraus entsteht schnell ein Kreislauf, aus denen viele Gemeinden keinen Ausweg finden.
Hinweis der Blogredaktion: Die Studie wurde im März 2009 veröffentlicht.
Dieser Beitrag wird in Kürze auf das Ersterscheinungsdatum zurückdatiert. Er erscheint dann in chronologischer Reihenfolge der Blogbeiträge.
Schleichender Niedergang auf dem Lande
Deutschlands Bevölkerung schrumpft und altert. Besonders davon betroffen sind ländliche Gemeinden. Je kleiner die Orte und je weiter entfernt sie von wichtigen städtischen Zentren liegen, desto schwieriger ist die Lage. Dies belegt eine neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur „Zukunft der Dörfer“.
Etwa 800.000 Einwohner hat Deutschland seit 2002 verloren. Bis 2050 dürften sich die Verluste auf mindestens zwölf Millionen summieren. Ländliche Gebiete leiden besonders unter dieser demografischen Entwicklung, weil es dort nicht nur an Nachwuchs mangelt, sondern auch weil insbesondere junge Menschen die Dörfer und Kleinstädte verlassen. Alte Arbeitsplätze, nicht nur in der Landwirtschaft, gehen verloren und neue entstehen überwiegend in den Metropolregionen.
Minden-Lübbecke: Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Die teilnehmenden Dörfer am Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. 31 Dörfer haben sich in diesem Jahr angemeldet. Die Bereisung der teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission unter dem Vorsitz von Dr. Gerhard Franke beginnt am 23. Mai in Aminghausen und endet am 1. Juli in Levern. In vier Bewertungsgruppen werden die Sieger ermittelt (siehe Anlage Bewertungsgruppen). Die Sieger sowie die weiteren Platzierungen werden bei der Abschlussveranstaltung in der Stadthalle Lübbecke am 19. Juli bekannt gegeben.
Suchen
Wer ist online
0 registrierte Benutzer und 51 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Kommentare