Newsbeiträge » Anders Wirtschaften
Solidarisches Wirtschaften in der EU macht Fortschritte
Soziale und Solidarische Ökonomie hält in das EU-Recht Einzug. Förderungen über den Europäischen Sozialfonds (ESF) ab 2014 möglich.
Bei den laufenden Verhandlungen zum Europäischen Sozialfonds zwischen Europaparlament, Rat der Mitgliedsländer und EU-Kommission ist uns ein doppelter Coup zur Stärkung der Sozialen und Solidarischen Ökonomie gelungen:
Der Begriff „Soziale und Solidarische Ökonomie“ wird erstmals im Europäischen Recht verankert. Und: Die europäischen Rahmenverordnung zum Europäischen Sozialfonds (ESF) eröffnet den Weg zur Förderung der Sozialen und Solidarischen Ökonomie.
Im bereits ausverhandelten Teil der Verordnung über die nächste Periode des ESF von 2014 bis 2020 wird die „Soziale und Solidarische Ökonomie“ ausdrücklich als möglicher Förderbereich erwähnt. Der Begriff wurde von den Grünen in den Text des Parlaments hinein verhandelt und in Verhandlungen mit dem Rat erfolgreich bewahrt.
Was ist der 'Social Return on Investment?'
Social Return on Investment (SROI; deutsch: „Sozialrendite“) ist ein neuerer Ansatz, der sich mit der Bewertung des durch (soziale) Projekte geschaffenen gesellschaftlichen Mehrwerts beschäftigt.
Der Entwicklung des SROI-Ansatzes im angelsächsischen Raum ging dabei die Überlegung voraus, wie die Auswirkungen, die durch die Arbeit insbesondere sozialer Organisationen und Projekte im Sinne des Gemeinwohls entstehen, gemessen und finanziell bewertet werden können.
Der SROI ist dabei eine Methode, die die klassischen finanziellen Bewertungsmethoden (ROI) um einen sozialökonomischen und umweltpolitischen Wert erweitert und damit auch für Non-Profit-Organisationen und -Unternehmen anwendbar macht.
Fair ist mehr: Mehr als 2.000 Aktionen zum 10-jährigen Jubiläum der „Fairen Wochen“
Die „Faire Woche“ feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Im Zeitraum vom 16. bis 30. September findet sie bereits zum zehnten Mal statt. Die bundesweite Aktion wird unter dem Motto „Fair ist mehr!“ vom Forum Fairer Handel veranstaltet. Im Aktionszeitraum finden in ganz Deutschland mehr als 2.000 teils mehrtägige Veranstaltungen rund um den fairen Handel statt. Diese sollen Konsumenten sowie Produzenten den fairen Handel näher bringen und erlebbar machen. Ein besonderer Fokus wird dabei in diesem Jahr auf den gesellschaftlichen Mehrwert gelegt.
Internationale Verbraucherstudie: Wohlfahrt & Soziales Engagement unterstützen lohnt sich für Unternehmen
Umfassende Studie in den größten Volkswirtschaften,
Eine neue Studie unter gut 24.000 Verbrauchern in den 15 größten Volkwirtschaften der Welt zeigt, welch enorm hohe Bedeutung Unternehmen heute dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) beimessen sollten. Die Autoren der Studie sehen einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der jüngsten Finanzkrise und der Sehnsucht der Menschen nach sinnstiftendem Handeln.
Jenseits des Wachstums?!
Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben.
Kongress, 20. bis 22. Mai 2011 in Berlin
Ashoka-Geschäftsführer über Heny Ford und Maria Montessori
Rede von Felix Oldenburg anlässlich der feierliche Ehrung neuer Ashoka Fellows 2010
Vor 100 Jahren sind zwei große Innovationen an den Start gegangen: 1910 begann Henry Ford, mit seinen Autofabriken die moderne Fertigungstechnik zu revolutionieren. Und ebenfalls vor 100 Jahren gründete Maria Montessori in Rom den ersten Kindergarten mit einem modernen pädagogischen Konzept, die casa dei bambini, die erste Lehreinrichtung – nicht nur Aufbewahrungsstelle – für Kleinkinder jenseits der Hauslehrer für die Reichen. Beide Ideen haben die Welt revolutioniert und sind zu einem neuen Standard geworden.
Genossenschaft für Ökotextilversender Hess Natur gegründet
Alternative zu Kauf durch Finanzinvestor / Bereits mehr als 1.000 Mitgliedschafts-Interessierte
Kassel / Frankfurt am Main , 18.03.2011
Kunden und Mitarbeiter des Ökotextilversender Hess Natur haben am Donnerstag in Kassel gemeinsam mit Aktiven von Attac, dem Netzwerk Solidarische Ökonomie und der Kampagne für Saubere Kleidung eine Genossenschaft zur Weiterführung von Hess Natur gegründet. Die Gründungsinitiative war entstanden, als bekannt wurde, dass der Rüstungsinvestor und Private-Equity-Fonds Carlyle Hess Natur übernehmen will.
Hess Natur in die Hände der Belegschaft und Kunden!
Globalisierungskritiker entwickeln Alternativen zu Verkauf an Carlyle
Die bundesweite Attac-Arbeitsgruppe "Solidarische Ökonomie" und das Netzwerk Solidarische Ökonomie (SÖ) arbeiten gemeinsam an einem neuen Konzept für das Ökotextilunternehmen Hess-Natur.
Suchen
Wer ist online
0 registrierte Benutzer und 29 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Kommentare